Umbau
   Projekte

LED Schalterbeleuchtung

  • Bessere sichtbarkeit
  • längere lebensdauer
  • geringe kosten
  • freie farbwahl

Ersatz muß her 

Die original Lämpchen sind mit einer Art Dreh-Verschluß auf der Platine gesichert. Das Loch hat einen Durchmesser von 4,5mm. Ich habe die Löcher dann mit einem 5mm aufgebohrt, da ich 5mm LEDs verwenden werde. Der halbe Millimeter fällt nicht weiter ins Gewicht und zur Not kann später die original Beleuchtung wieder verwendet werden.

Bei der Farbe der LED ist man nicht gebunden. Die Schalter haben ein weißes Schriftfeld und lassen damit jede Farbe durch. Ich habe mich für rot entschieden, da meine Goldwing auch rot ist. Für mich ist das dann stimmiger. 

Nachdem die Farbe und die Größe der LED bestimmt ist, müssen noch zwei weitere Faktoren berücksichtigt werden. Der Abstrahlwinkel sollte möglichst "breit" sein, damit keine punktuelle Beleuchtung entsteht. Ich habe mich für LEDs mit einem Abstrahlwinkel von 60° entschieden. Zu schwach sollten die LEDs auch nicht sein. Eine Lichtstärke von 125 mcd empfinde ich als optimal. ​Da man die LEDs nicht direkt an 12V anschliessen kann, braucht man zum guten Schluß noch einen 510 Ω Widerstand für jede LED.

Anmerkung:
Es gibt auch LEDs mit einem eingebauten Vorwiderstand für 12 Volt. Diese können direkt an 12V angeschlossen werden. Ich habe aber bei diesen Versionen noch keine mit einer genügenden Lichtstärke und/oder Abstrahlwinkel gefunden.

Polarität beachten

Bei den LEDs muss auf die Polarität geachtet werden. Sollten die LED's nicht leuchten, dann müssen die Anschlüsse vertauscht werden. Ich habe den Vorwiderstand an die LED gelötet und mit einem Schrumpfschlauch isoliert. Ob an der Anode (+) oder der Kathode (-) ist dabei unerheblich. Die Anode hat oft ein längeres Beinchen an der LED.

Die LED wird dann durch das Loch gepresst. Wenn vorher richtig gebohrt wurde, dann hält die LED von selbst in der Preßpassung. Zur Not kann man sich mit Heißkleber behelfen.  

Anschluß

Man kan nun die beiden Beinchen an den Kontaktflächen der Beleuchtung auf der Platine anlöten oder die Beinchen aller LEDs zusammenführen und dann an einer zentralen Stelle den Kontakt herstellen. Auf jeden Fall vor dem Zusammenbau mit einer 12V Stromquelle den Aufbau testen. Danach alles wieder fest zusammen schrauben und einbauen.
Die Kontaktplatine muß fest mit dem Schalterblock verschraubt werden, da sonst die Schalter nicht funktionieren. Auf richtigen Sitz der Gummi-Kontaktmatte achten.

Ergebnis

Wie geht es weiter?

Gibt es noch mehr?

Schaltereinheit Lenkerkopf

Aber irgendwie hat Honda doch geschlampt. Die Schaltereinheit auf dem Lenkerkopf (Sitzheizung, Griffheizung, Info, Display etc. pp.) ist nicht beleuchtet. Sehr ärgerlich!

Beflügelt durch die guten Ergebnisse bei den Schalterblöcken war ich nun auf einer Suche nach einer Beleuchtungsmöglichkeit. Leider habe ich keine gefunden.

Die verwendeten Schalter und Drehregler scheinen keine Möglichkeit zum Beleuchten zu beherbergen. Aber selbst wenn man eine kleine Ecke finden würde, so scheinen die Schalter lichtdicht zu sein und lassen kein Licht von innen durch.
Schade, schade!

Demnächst werde ich noch die Lämpchen in den Schaltern am Lenker tauschen.
Ich werde berichten.

Detailaufnahmen

Inhalte und Illustrationen der Anleitungen wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen entwickelt - Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.

Eine Garantie kann nicht übernommen werden.