Viele Sets (wie z.B. das von mir verwendete von Bosch) die es im Handel gibt, haben direkt eine Ladebuchse im Lieferumfang, welche fest an der Batterie angeschlossen wird. Die Ladebuchse ist normalerweise relativ klein und wasserdicht. Diese kann dann an eine unauffälligen Stelle verlegt werden und bieten dann schnellen Zugriff um die Batterie zu laden oder zu erhalten ohne das man jedesmal den Seitendeckel oder gar die Batterie ausbauen muss.
Dies ist sehr praktisch und funktioniert in 90% aller Fälle. Wer diese Ladebuchse noch für andere Sachen nutzen möchte, z.B. für "starke" Verbraucher oder um Starhilfe zu geben oder zu empfangen, kommt damit nicht sehr weit, weil die Ladebuchsen und die verwendeten Kabel für solche Belastungen nicht ausgelegt sind.
Ich habe schon seid einigen Jahrzehnten das System von BAAS, an meinen Motorrädern, verwendet. Das System kommt eigentlich aus der Landwirtschaft. Die ladebuchse ist sehr massiv und eine wasserdichte Klappe. Der Einbau ist etwas komplexer und man muss auch erst eine geeigenete Stelle dafür finden.
Dafür kann man dann auch hohe Ströme problemlos über das Sytem laufen lassen. Im Zubehör gibt es einige Adapter und viele Anschlußmöglichkeiten dafür.
Die Ladebuchse sollte bei mir in dem kleinen Fach am Topcase auf der linken Seite Platz finden. Das Fach ist schnell ausgebaut (Topcase öffnen und die Schrauben vom Fach herausdrehen). Zwei Löcher in den Boden gebohrt, Durchgangstüllen eingesetzt und 2 Kabel eingezogen.
Anschließend zwei Winkel im Fach montiert und die Ladebuchse eingebaut.
Nun hat man einen leistungsfähigen Anschluß über den man die Batterie laden und erhalten, aber auch Starthilfe geben und empfangen kann. Externe Geräte können dort auch sehr einfach angeschlossen werden und bücken muss man sich auch nicht mehr.