Umbau
   Projekte

Defekter Blinkerrücksteller

  • Alternative zum Original
  • Zwei Versionen
  • geringe kosten
  • von "Hamster"

Dies ist ein Auszug der Webseite "www.goldwingfahrer.de" von Hamster. Leider ist diese Webseite nicht mehr existent. Ich habe die Erlaubnis von Hamster diesen Auszug hier zu veröffentlichen. 

Der Blinker blinkt immer weiter

…nun ist es euch doch passiert? Das Blinklichtrückstellmodul der GL1800 ist defekt? Ein neues Rückstellmodul kostet bei Honda um die 375,- € (im Juli 2024); Bestell-Nr.35220-MCA-003. Wer nicht damit leben kann, dass die Blinklichter sich nach einer gewissen Zeit nicht mehr von alleine ausschalten, man sie also mit einem Druck auf den Blinklichtschalter ausschalten muss, der kann sich mit relativ wenig Aufwand sein eigenes „Blinklichtrückstellmodul“ bauen.
Einige Goldwingfahrer möchten diese automatische Ausschaltung der Blinker auch nicht haben. Man kann also auch, ohne das originale Rückstellmodul zu verändern, das selbstgebaute Modul einbauen und damit wieder selbst bestimmen wann die Blinklichter ausgeschaltet werden sollen. Eigentlich so, wie wir das von früheren Motorrädern kennen.
Das Problem bei der GL1800 - so wie auch bei der GL1500 - ist, dass das Blinklichtrelais über das Blinklichtrückstellmodul Masse bekommt. Das Blinklichtrelais wird also durch das Blinklichtrückstellmodul in Verbindung mit den Blinklichtschaltern ein- bzw. ausgeschaltet. Hier die vereinfachte, schematische Darstellung der Blinklichtschaltung:

Hier nun das Anschlussschema. Der Aufbau ist relativ einfach. Etwas anspruchsvoll ist das löten an dem kleinen Relais.

Ich würde auf jeden Fall empfehlen ein bistabiles Relais zu verwenden. Der Aufbau ist damit einfacher. Solltet ihr wiedererwartend kein bistabiles Relais bekommen zeige ich euch hier noch den Schaltungsaufbau mit zwei monostabilen Relais.

Die Funktion der Blinklichtabschaltung ist wie weiter oben beschrieben. Das zweite, ungenutzte Kontaktpaar wird genutzt die Standlichtfunktion einzuschalten. Beim drücken des Blinklichtschalters zum ausschalten der Blinker schließt der Kontakt. Die Standlichter bekommen Strom und leuchten. Wird der Blinker eingeschaltet öffnet sich der Kontakt und die Standlichtfunktion/Begrenzungslicht wird ausgeschaltet. Dieser Zustand bleibt solange erhalten bis die Blinklichter wieder ausgeschaltet werden. In dem Moment schalten sich die „Standlichter/Begrenzungslichter“ wieder ein. Diese Schaltungen kann man natürlich auch komplett ohne Relais aufbauen. Ob nun mit Schaltkreisen, Thyristoren, Transistoren oder wie auch immer. Dann könnte man auch wieder das Tachosignal einfügen - wenn gewünscht. Das macht die Schaltung dann aber wieder komplizierter, störanfälliger und wahrscheinlich auch durch die benötigte Leiterplatte größer.

Inhalte und Illustrationen der Anleitungen wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen entwickelt - Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.

Eine Garantie kann nicht übernommen werden.